Autoscheiben richtig reinigen – Tipps für klare Sicht

Beim Autofahren ist eine klare Sicht enorm wichtig. Deshalb sollten die Autoscheiben in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Wie Sie schnell und einfach eine klare Sicht bekommen und was Sie beim Reinigen der Scheiben berücksichtigen sollten, lesen Sie hier.

Scheiben reinigen ist eine leidige Aufgabe und allzu gerne wird sie stiefmütterlich behandelt. Das gilt sowohl für zu Hause als auch dann, wenn es angebracht wäre, die Autoscheiben zu putzen, obwohl eine klare Sicht für verkehrssicheres Fahren unabdingbar ist. Denn vor allem in der Abenddämmerung, in der Nacht und auch bei Sonneneinstrahlung können Verunreinigungen sowie Schlieren auf Front- und Heckscheibe die Sicht enorm behindern und dadurch die Unfallgefahr steigern.

Eine Reinigungsaktion lässt sich mit einfachen Hausmitteln rasch erledigen. Wir haben ein paar Tipps zusammengefasst, damit Sie beim Putzen der Autoscheiben ein streifenfreies Resultat erreichen können.

Vorbereitung

Suchen Sie sich die passenden Reinigungsutensilien zusammen. Zu empfehlen ist ein Schwamm, ein bis zwei Mikrofasertücher oder auch Fensterleder, Zeitungspapier, Küchenrolle, Glasreiniger, Spülmittel sowie einen Eimer Wasser bereitzulegen. Spiritus sollten nach Meinung vieler Experten außer Acht lassen, da er häufig Streifen zurücklässt.

Stellen Sie Ihr Auto an einen schattigen Platz, an dem Sie genügend Platz für die Autoscheibenreinigung haben. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann es sehr schnell zur Streifenbildung kommen, da Wasser und Reinigungsmittel auf den Autoscheiben trocknen.

Hartnäckige Verunreinigungen entfernen

Im ersten Schritt sollten Sie hartnäckige Verunreinigungen wie tote Insekten, Vogelkot, Baumharz oder Sand lösen. Andernfalls kann es bei der Hauptwäsche passieren, dass Sie durch die festen Rückstände die Scheibe zerkratzen. Verwenden Sie angefeuchtetes Zeitungspapier oder Küchenrolle, um auf den betroffenen Stellen den Schmutz einzuweichen. Achten Sie darauf, dass das Papier nicht währenddessen auf der Scheibe antrocknet. Nach knapp fünf Minuten können Sie den Vorwaschgang herunternehmen und gegebenenfalls einen zweiten Durchgang starten. Aufkleber werden am einfachsten mit Glasreiniger weich. Sowie sich der Schmutz gelöst hat, können Sie ihn mit einem feuchten Lappen oder großflächig mit Wasser abspülen.

Hauptwäsche mit kreisenden Bewegungen

Um die eigentliche Scheibenreinigung durchzuführen, nutzen Sie idealerweise warmes Wasser mit wenigen Tropfen Spülmittel. Alternativ können Sie Scheibenreiniger auf die Autoscheiben sprühen. Das Wasser bringen Sie mit leichtem Druck und mit kreisenden Bewegungen auf die Scheiben auf. Sowohl zum Trocknen als auch zum Nachreiben ist ein Mikrofasertuch bestens geeignet.

Achtung! Aufgrund der Anteile von Essig im Glasreiniger sollten Sie bei getönten Scheiben darauf verzichten. Verwenden Sie lediglich warmes Wasser. Wischen Sie nicht zu nah am Rand der Tönungsfolie, da sich die Folie sonst sehr leicht ablösen kann.

Innenreinigung der Autoscheiben

Vor allem die Frontscheibe sollte regelmäßig von innen geputzt werden. Ein silikonfreier Scheibenreiniger ist hierfür ideal. Nach dem Aufsprühen reinigen Sie die Scheibe mit einem leicht feuchten Fensterleder oder Mikrofasertuch. An schwer zu erreichenden Stellen können Sie einen Kochlöffel zur Hilfe nehmen. Einen trockenen Lappen verwenden Sie zum gründlichen Trocken und um Streifen zu umgehen. Hören Sie quietschende Geräusche beim Reiben, ist die Scheibe trocken.

Scheibenwischer nicht vergessen

Auch die Scheibenwischer an Front- und Heckscheibe müssen sorgfältig gereinigt werden, bevor Sie diese wieder auf die Scheiben klappen. Denn ansonsten können neuerliche Streifen oder gar Kratzer durch grobe Schmutzpartikel das Resultat Ihrer Reinigung rasch zunichtemachen.

Meta-Titel: Welche Versicherung zahlt die kaputte Autoscheibe?