Wie gefährlich sind defekte Autoscheiben?

Von einem vorausfahrenden Transporter wird ein kleiner Stein hochgewirbelt, der eigentlich nur ein paar Gramm wiegt, allerdings durch die Beschleunigung zu einem wahren Geschoss wird und kiloschwer auf der Frontscheibe aufprallt.

An der Stelle des Aufpralls auf der Scheibe bricht das Glas. Zumeist ist nur die Außenscheibe betroffen, da es sich um Verbundglas handelt und die elastische Folie ein Zerbersten der Scheibe in tausende Einzelteile verhindert. Die Beschädigung an sich schädigt also nur das Glas, was für die Gesamtfunktionalität der Scheibe zunächst keine besondere Bedeutung hat.

Aufgrund der geschädigten Statik der Autoscheibe können sich anhand von Karosserieverwindungen, die im ganz normalen Fahrbetrieb vorhanden sind, kaum erkennbare Haarrisse, aber auch klar erkennbare Risse bilden. Eine mögliche Reparatur oder ein eventuell erforderliches Wechseln der Frontscheibe sollte nicht auf die Bank geschoben werden, sondern Sie sollten sich schnellstmöglich darum kümmern.

Warten Sie zu lange, kann die Einschlagstelle verschmutzen und somit unter Umständen eine einfache Reparatur unmöglich machen oder aber das optische Reparaturergebnis immens beeinträchtigen. Nach einem solchen Vorfall ist es definitiv sinnvoll, einen Autoglas-Profi aufzusuchen, um den Schaden einschätzen und besichtigen zu lassen.

Folgen des Fahrens mit Glasschaden

Abhängig davon, wo Sie wohnen, ist ein Herumfahren mit einem Steinschlagschaden oder Riss in der Frontscheibe in unterschiedlichen Stufen illegal. Zu berücksichtigen ist auch die Platzierung sowie die Größe des Steinschlags oder Risses. Bei einem Riss nahe am Rand der Windschutzscheibe besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Struktur der Frontscheibe beeinträchtigt ist. Ist das der Fall, sollten Sie nicht weiterfahren und möglichst rasch eine Reparatur oder einen Austausch vornehmen lassen.

Werden Sie beim Fahren mit einem Riss in Ihrer Frontscheibe erwischt, können die rechtlichen Konsequenzen nachteilig sein. Befindet sich ein Steinschlag oder Riss im Sichtfeld des Fahrers oder zu nah am Rand der Windschutzscheibe, können im Rahmen einer Kontrolle in Deutschland ein Bußgeld von 90 Euro sowie ein Punkt beim Kraftfahrtbundesamt im Flensburg erhoben werden. Ein mangelhafter Betriebszustand des Fahrzeuges ist hierfür ausschlaggebend.

Außerdem wird bei einem erheblichen Schaden keine neue TÜV-Plakette erteilt. Ein Steinschlag in der Frontscheibe wird vom TÜV als schwerwiegender Mangel eingestuft. Risse in Ihrer Frontscheibe könnten als so beträchtlich gesehen werden, dass sie die Zuverlässigkeit beeinträchtigen und Sie sowie andere Fahrer auf der Straße konkret gefährden. Das erscheint nicht lohnenswert.

Wie gefährlich ist ein Glasschaden?

Schaden ist nicht gleich Schaden. Form und Größe sowie die Stelle auf der Windschutzscheibe sind relevant dafür, ob eine Glasreparatur möglich ist oder die Scheibe komplett gewechselt werden muss. Die Autoscheibe kann durch Risse oder Steinschlag so stark geschädigt sein, dass die Sicht eingeschränkt wird und ein Weiterfahren ausgeschlossen ist. Es besteht also immer ein Sicherheitsrisiko. Ein Autoglas Profi kann Ihnen sagen, ob eine Reparatur ausreicht oder die Scheibe gewechselt werden muss.